Ea commodo exercitation commodo, proident cillum, do reprehenderit consequat et eu anim voluptate. Ut cupidatat reprehenderit in dolor labore.
www.bergbahngeschichte.de
zur Geschichte der Großkabinenschwebe- und Standseilbahnen in Deutschland, Österreich und Südtirol
technische Hauptdaten Eröffnung:  1967 /  Höhe Talstation: 933 m / Höhe Bergstation: 2244 m / Höhendifferenz: 1311 m / schräge Länge: 2490 m / maximale Steigung: 92 % / Tragseile: 48 mm Durchmesser, Gewicht: 12,5 kg/m, 60 t max. Seilspannkraft, 4,7-fache Sicherheit / Zugseil:  23 mm Durch- messer, Gewicht: 1,98 kg/m / je Tragseil 44 t Betongewicht, Zugseil: 20 t / Stützen: I (20 m)  II (36 m) / Fahrbetriebsmittel: 2 je 35 Personen / Hauptantrieb:  2 x 110 kW / Geschwindigkeit:  10 m/s / Förderleistung:  320 Personen pro Stunde / Fahrzeit: 6 min / Bergeantrieb: wirkt auf das Rettungsseil, mit dem zwei Bergewagen zu den Kabinen gefahren werden / Konstruktion und Montage: Pohlig - Heckel - Bleichert (PHB) / Bauarbeiten: Firma Phillip Hozmann Aufnahmen der Anlage Fotos: A. Pohl, E. Schurr
Karwendelbahn Mittenwald
Historisches zur Anlage
Bereits vor dem Bau der Karwendelbahn war das Karwendelmassiv Anziehungspunkt für viele Bergwanderer und Kletterer. Sonderzüge wurden von München aus nach Mittenwald eingesetzt, um die Skifahrer im Winter zum Dammkar zu bringen. Der berühmte "Dammkarwurm" bestand aus mehreren tausend Skifahrern, die zu Fuß vom Bahnhof zum Dammkar marschierten. Natürlich wurde der Ruf nach einer zeitgemäßen Beförderungsanlage immer größer. Im Jahre 1954 wurde die Karwendelbahn GmbH gegründet, eine Transportseilbahn gebaut und die Talstation im Rohbau fertiggestellt. Dann jedoch war das Geld schon aufgebraucht. Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft scheiterte und im Frühjahr 1958 wurden die Arbeiten eingestellt. Mehrere Jahre vergingen, bis die Bauarbeiten weitergeführt werden konnten. Kurz vor Betriebsaufnahme im Oktober 1966 beschädigte eine unsachgemäße Felssprengung sämtliche Seile im Bereich der Bergstation. Zug- und Hilfsseil konnten vor Ort saniert werden, ein Tragseil musste erneuert werden. Nach Behebung der Schäden und technischer Abnahme konnte die Anlage am 7. Juni 1967 ihren Betrieb aufnehmen.
/